Architekturbüro Voigt

Kooperative Grossstadt

Wettbewerb für genossenschaftliches Wohnen

Erschließung als soziale Skulptur | Das Entwurfsthema ist die Laubengangerschließung, sie widmet sich ganz der Frage nach einem vertikalen Gemeinschaftsraum und dem Thema des „atmenden Hauses“. Die Laubengänge organisieren viele Abstufungen von öffentlichen zu privaten Räumen. Von der Stadt über den Gemeinschaftsgarten, die große Treppenskulptur bis in die private Wohnung.

Kooperative Grossstadt | Büro Voigt
Erschließung als soziale Skulptur

Die vielfältigen Zwänge des Genossenschaftsbaus sollen durch die Zusammenfassung aller Räume und Nutzer in einem Baukörper zum Potenzialen werden: viel Gemeinschaftsfläche, kleine Hüllfläche, vertikale Erschließung, kurze Wege, ein großer Grünraum und viel Wohnfläche mit idealer Ost-West-Ausrichtung.
Im Zusammenspiel mit der Laubengangerschließung ermöglicht die gleichmäßige Unterteilung der fassadenbegleitenden nutzungsneutralen Raumspuren eine flexible und bedarfsgerechte Einteilung der Regelschosse. Die Räume können ohne Eingriffe in den Roh- und Ausbau aus Wohnungen herausgelöst werden und der Gemeinschaft zur Verfügung gestellt werden. Einfach plus oder minus ein Zimmer. Einigen dieser Räume ist ein Bad zugeordnet, so dass diese Räume auch autark funktionieren können.
Die Mittelspur ist der Küche und den Bädern vorbehalten. Der Versatz der Achsen von tragenden Wänden ermöglicht durchgesteckte Grundrisse mit diagonale Raumbeziehungen und Durchblicken. Entlang der Fassade bieten optionale Verbindungstüren weitere Querverbindungen zwischen den Räumen. Alle Wohnungen können barrierefrei ausgeführt werden. 

Kooperative Grossstadt | Büro Voigt
Kooperative Grossstadt | Büro Voigt
Kooperative Grossstadt | Büro Voigt

Planungszeitraum

2019

Ort

München

Status

Wettbewerb

Auftraggeber

Kooperative Grossstadt eG

Kooperation

Hüls Ingenieure

Größe

3.900 m2

Fotos

Büro Voigt